Der Cropfaktor oder Vergrößerungsfaktor

Vermutlich haben Sie schon einmal den Begriff Cropfaktor, Vergrößerungsfaktor, Teilformat oder Vollformat gehört. Gerade in der Digitalfotografie begegnen einem die Begriff Vollformat und Cropfaktor immer wieder, da sie bei der Wahl der Kamera und auch bei der Wahl von Objektiven eine große Rolle spielen, sollten Sie wissen, was diese Begriffe für Ihr Bild bedeuten.


 

Unterschiedliche Bildsensoren

Die heute gängigen Digitalkameras im Kompakt-, System- und niedrigpreisigen Spiegelreflexbereich arbeiten heute mit sogenannten Teilformatsensoren, die gängigsten sind der APS-C Sensor von Canon mit 22,2mm x 14,8mm und der DX Sensor von Nikon mit 23,7mm x 15,6mm. Diese Kameras bieten für den Hobbyfotografen, den ambitionierten Amateurfotografen und Semiprofessionelle Fotografen eine sehr gute Bildqualität.

Die ebenfalls auf dem Markt vorhandenen Vollformat Kameras sind in der Regel deutlich teuer und verfügen über einen Bildsensor, der die gleiche Größe hat, wie das analoge 35mm Kleinbildfomat. Der Vollformatsensor ist mit 36mm x 24mm somit deutlich größer, als die Teilformatsensoren.

Vorteile bietet der Vollformatsensor vor allem in den Bereichen der Schärfentiefe und des Bildrauschens, aber auch die „generelle“ Abbildungsqualität ist durch eine bessere Anordnung der einzelnen Pixel deutlich besser. Diese Vorteile sind durch die Sensorgröße und einige physikalische Regeln bedingt, ein größerer Sensor wid also immer Vorteile in der Schärfentiefe haben.


 

Der Cropfaktor

Der Cropfaktor oder zu deutsch Vergrößerungsfaktor ist für die Brennweitenwirkung eines Objektivs entscheidend und  entsteht durch unterschiedlich große Bildsensoren in Digitalkameras. Als Bezugsgröße dient das alte 35mm Kleinbildformat, das heute als Vollformat bezeichnet wird.

Der Cropfaktor eines APS-C Sensors liegt bei 1,6, der eines DX Sensors liegt bei 1,5. Eine Vollformatkamera hat einen Cropfaktor von 1.

Nutzt man nun eine Brennweite von 50mm auf einer Vollformatkamera, einer APS-C Kamera und einer DX Kamera, so erhält man von der gleichen Situation unterschiedliche Ausschnitte (engl. to crop: ausschneiden). Bei einer Bildentwicklung dieser drei Bilder auf die gleiche Formatgröße – beispielsweise 20cm x 30cm, so würde dies einer Ausschnittsvergrößerung gleichkommen (Vergrößerungsfaktor). Das heißt, dass ein 50mm Objektiv bei einer APS_C Kamera einen Bildausschnitt zeigt, der einer Brennweite von 80mm entspricht, bei einer DX Kamera entspricht er einer Brennweite von 75mm. Das Gleiche gilt auch für alle anderen Brennweiten.

Oftmals wird fälschlicherweise behauptet, ein 50mm Objektiv sei auf einer Teilformatkamera eine andere Brennweite, das stimmt nicht! Die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft und meint lediglich den Abstand zwischen Sammellinse und Brennpunkt des Objektiv, dieser Abstand verändert sich durch den Einsatz eines Teilformatsensors nicht, lediglich der gezeigte Ausschnitt verändert sich!

Auch weitere Eigenschaften der jeweiligen Brennweite werden durch eine Teilformatkamera nicht verändert, so bleiben beispielsweise die Verzeichnungseigenschaften eines Weitwinkelobjektivs (tonnenförmige Verzeichnung) erhalten.


 

Beispiel: Cropfaktor

Im folgenden zeige ich Ihnen drei Bilder, alle Aufnahmen entstanden zur selben Zeit und vom selbsen Standort aus, allerdings mit dreit verschiedenen Kameramodellen und Bildsensoren.

Vollformat Kamera

Dieses Bild wurde mit einer Vollformatkamera aufgenommen, es zeigt einen Bildausschnitt bei 50mm Brennweite, also einen Normalausschnitt, der auf Grund der Verzeichnungseigenschaften einer 50mm Brennweite nahezu verzeichnungsfrei ist.

Ausschnitt Vollformat 72dpi

APS-C Kamera (Canon)

Dieses Bild zeigt den Bildausschnitt einer APS-C Kamera, ebenfalls bei einer Brennweite von 50mm, wie man sieht wird hier das Bild deutlich beschnitten und zeigt einen völlig anderen Ausschnitt.

Canon APS-C_72dpi

Bezogen auf das Urspungsbild sieht der Ausschnitt folgendermaßen aus:

Ausschnitt APS-C_72dpi

DX Kamera (Nikon)

Diese Bild wurde mit einem DX Sensor aufgezeichnet, der Bildausschnitt ist auf Grund der etwas anderen Sensorgröße geringfügig anders, als der Ausschnitt der APS-C Kamera und auch wieder deutlich kleiner, als der Ausschnitt des urspünglichen Motivs.

Nikon DX_72dpi

Bezogen auf das ursprüngliche Bild sieht dieser Ausschnitt folgendermaßen aus:

Ausschnitt DX_72dpiDas Beispiel zeigt deutlich, dass der Cropfaktor einen großen Einfluss auf den abzubildenden Ausschnitt hat. Wenn Sie also die Objektiveigenschaften einer bestimmten Brennweite nutzen möchten und den gleichen Ausschnitt, wie bei einer Vollformatkamera erzeugen wollen, brauchen Sie mehr Abstand zum Motiv.

Um lediglich den gleichen Ausschnitt zu zeigen, können Sie auch eine kleinere Brennweite nutzen, um den Cropfaktor auszugleichen könnten Sie bei einer DX Kamera eine Brennweite von 33mm und bei einer APS-C Kamera eine Brennweite von 31mm nutzen. Der Bildausschnitt entspräche dann dem einer Vollformatkamera bei 50mm Brennweite. Doch vorsicht, unterhalb von 50mm befinden Sie sich im Weitwinkelbereich, bei diesem Brennweitenbereich erzeugen Sie eine Tonnenförmige Verzeichnung.